Meine Fortbildungsangebote
Seit 2016 gebe ich schulinterne Fortbildungen für meine Kolleginnen und Kollegen zu Themen der digitalen Bildung. Seit dem Schuljahr 2019/2020 habe ich damit begonnen auch externe Fortbildungen anzubieten. Unter anderem am Medienzentrum Frankfurt, der Hessischen Landesstelle für Technologiefortbildung sowie weiteren Schulen im Raum Frankfurt am Main.
Im Folgenden habe ich eine Auswahl von Fortbildungsangeboten zusammengestellt. Diese lassen sich als Einzelbausteine buchen oder ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen kombinieren. Viele Themen lassen sich dabei als Vortrag, als Praxisworkshop oder als eine Kombination von Praxis mit integriertem Theorieteil gestalten.
Fortbildungen
Die Themen orientieren sich an fünf Aspekten der Digitalen Bildung:
Aspekt Eins: E-Learning: Der Lernende als Rezipient digitaler Lerninhalte.
Unter diesen Aspekt fallen die Nutzung von Lernvideos und digitalen Anwendungen wie:
learningapps.org | learningsnacks.com | youtube.com | exammi.com | kahoot.com | slack.com | powtoon.com uvm.
Neben dem kennelernen verschiedener Möglichkeiten, geht es auch darum, wie diese sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können.
Aspekt Zwei: E-Learning 2.0.: Der Lernende als Produzent digitaler Lerninhalte.
Hierbei geht es darum, wie Schülerinnen und Schüler im Unterricht selbst digitale Lerninhalte wie Online-Übungsaufgaben, Quizzes und auch Videos produzieren können und wie der Lehrende dies begleitet.
Aspekt Drei: Technisches Verständnis
Dieser Aspekt betrachtet die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der Digitalisierung und setzt sich mit den technischen Möglichkeiten auseinander. Dabei geht es um ein technisches Grundverständnis, welches über die Auseinandersetzung mit Begriffen wie "selbstlernende Algorithmen", "behavouiral teargeting", "dark ads" und "Logische Bomben" erschlossen wird.
Aspekt Vier: Gesellschaftliche Auswirkungen
Hierbei geht es um die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Dabei lassen sich verschiedenste Lebensbereiche betrachten, die vor einer enormen Umwälzung stehen (könnten). Begonnen bei den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, über die Individuelle Abhängigkeit von Technik bis zur Entwicklung autonomer Waffensysteme und den Einfluss auf die Demokratie.
Aspekt Fünf: Individuelle Auswirkungen oder "Offline sein als Kompetenz"
Aktuellen Zahlen zu Folge sind Jugendliche heute bis zu 9 Std. täglich online. Dies muss nicht direkt schlecht sein, allerdings werden die offline Phasen im Leben junger (und auch älterer) Menschen immer weniger. Das fördern einer analogen & achtsamen Lebensweise erscheint mir daher ein überaus wichtiger Bestandteil der digitalen Bildung zu sein. Um diese Kompetenzen zu fördern brauchen Lernende analoge Phasen zur Selbstreflexion und Besinnung, um einen mündigen Umgang mit der Technik zu erlangen.
Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie KONTAKT mit mir auf.
Bei der Konzeption der Fortbildungen, orientierte ich mich an den Vorgaben und Veröffentlichungen des Hessischen Kultusministeriums (HKM) und der Kultusministerkonferenz (KMK):
Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz, KMK | LINK
Praxisleitfaden Medienkompetenz - Bildung in der digitalen Welt des, HKM | LINK
Erlass zur Einführung eines Portfolios - Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte, HKM | LINK